HMD 246, 42. Jahrgang, Dezember 2005
Mit Hilfe von Wissenslandkarten lassen sich Wissensträger, Wissensbestände, Wissensprozesse und Wissensstrukturen darstellen. Die Wissenslandkarten enthalten selbst kein Wissen, sondern dienen als Wegweiser zum Wissen. Sie unterstützen bei der Informationssuche. Durch den Visualisierungseffekt lassen sich Wissensdefizite und drohende Wissensverluste gut erkennen. Vorgestellt werden die Wissensträgerkarte, die Wissensmatrix, die Wissenstopographie, die Wissensquellenkarte, die Wissensbestandskarte, die geografische Wissenskarte, die Wissensanwendungskarte, die Wissenskompetenzkarte, das Wissensflussdiagramm, die Wissensentwicklungskarte, die Wissensstrukturkarte und die Wissensbeschaffungskarte. In der Praxis bietet sich eine webbasierte Anwendung zur Darstellung von Wissenslandkarten speziell für die Bereiche Dateneingabe, Datenabruf und Administration an.
Dieses Heft ist vergriffen, d.h. nicht mehr lieferbar. Eine Neuauflage ist nicht geplant. Die Beiträge aus diesem Heft sind jedoch noch separat und kostenpflichtig bei GBI-Genios erhältlich.