HMD 250, 43. Jahrgang, August 2006
Die Unternehmens-IT sieht sich einer Vielzahl aktueller Herausforde-rungen gegenüber. Insbesondere die intensivere Geschäftsorientierung und die Fähigkeit, auf geschäftliche Ansprüche und Erwartungen flexibel zu reagieren und dabei die neuen technischen und organisatorischen Vorteile der Service- und Prozessorientierung einzusetzen, sind Beispiele für Treiber, auf die die Unternehmens-IT reagieren muss. Sie motivieren den Aufbau einer IT-Governance-Geschäftsarchitektur, die der Einordnung von IT-Governance ins Unternehmen und der Ableitung von Aufgaben dient.
Zur Umsetzung von IT-Governance haben sich neben unternehmensindi-viduellen Methoden so genannte Frameworks (Referenzmodelle) etabliert, die den Rahmen sowie die Anforderungen und Ergebnisse einer IT-Steuerung definieren. Hier wird das Framework CobiT 4.0 vorgestellt, mit dem diese Steuerung aus der Geschäftsperspektive unterstützt wird. Darauf aufbauend wird das Zusammenspiel verschiedener aktuell disku-tierter Frameworks skizziert.