
Der gleiche Workshop wird auch am 25.Oktober 2017 angeboten. Dafür können Sie sich hier anmelden.
Containervirtualisierung revolutioniert Continuous-Delivery-Implementierungen: Neue Anwendungsinstanzen stehen in Sekunden zur Verfügung, Anwendungsteile können sehr einfach voneinander separiert werden. Die deutlich engere Verzahnung von Software und Laufzeitumgebung bringt allerdings auch neue Herausforderungen mit sich.
Im Workshop lernen Sie
* die Integration von Softwareständen in Docker Images zu Artefakt-Containern,
* den Aufbau einer mehrstufigen CD-Pipeline für Artefakt-Container mit Jenkins 2.x,
* die Verwaltung und das Deployment von Artefakt-Containern in Cloud-Infrastrukturen,
* den Umgang mit Sicherheits-Updates der Laufzeitumgebung.
Vorkenntnisse
* Grundlegene Erfahrung mit Docker
* Erfahrung in Continuous Integration mit Jenkins
Lernziele
Lernziele
- Sie haben Sicherheit im Umgang mit Docker und den gängigsten Docker Artefakten wie Containern, Images und Volumes entwickelt.
- Sie können die einzelnen Komponenten typischer (Web-)Applikationen in Docker-Containern isolieren und betreiben.
- Sie sind in der Lage, Docker, Jenkins und weitere Tools zur Erstellung und zum Betrieb einer containerisierten Continuous Delivery Pipeline zu verwenden.
- Sie haben mit den Trainern und den anderen Teilnehmern mögliche Use-Cases und Szenarien für Ihren eigenen IT-Betrieb analysiert und diskutiert.
- Sie können darstellen, wie Continuous Delivery auf Basis eines Container Orchestration Frameworks (Kubernetes) aussehen kann und was die Vor- und Nachteile dessen sind.
Referenten: Christoph Lukas, Alexander Birk, Wilhelm Uschtrin

Zielgruppe
Softwareentwickler, Systementwickler, Teamleiter, die gerne die Möglichkeiten von Containervirtualisierung für Software Delivery erlernen wollen.
Technische Voraussetzungen
Bringen Sie bitte ein eigenes Notebook mit, das mindestens den folgenden Spezifikationen genügt:
* Betriebssystem: Windows >= 7 / OS X / Linux
* mindestens 4 GByte RAM
* 30 GByte freier Plattenplatz
* volle Administrationsrechte
Um die Zeit im Workshop möglichst gewinnbringend für Sie nutzen zu können, würden wir Sie bitten, im Vorfeld schon folgende Software auf Ihrem Notebook zu installieren:
Oracle VirtualBox in Version 5.x
Den Download der Software für Ihr Betriebssystem finden Sie unter der folgenden URL:
www.virtualbox.org/wiki/Downloads
Falls Sie ein Gerät Ihrer Firma verwenden, überprüfen Sie vorher bitte, ob eines der folgenden, gelegentlich vorkommenden Probleme bei Ihnen auftreten könnte.
- Workshop-Teilnehmer hat keine Administrator-Rechte.
- Corporate Laptops mit übermäßig penibler Sicherheitssoftware
- gesetzte Corporate-Proxies, über die man in der Firma kommunizieren muss, die aber in einer anderen Umgebung entsprechend nicht erreicht werden.
Wir stellen den Teilnehmern eine Virtualbox Appliance zur Verfügung, die alle notwendigen Tools für den Workshop enthält.
Leistung
In der Teilnahmegebühr enthalten sind die Workshopteilnahme und Verpflegung während des Tages.
Termin + Veranstaltungsort
24. Oktober 2017 in der Print Media Academy in Heidelberg
Der gleiche Workshop wird auch am 25.Oktober 2017 angeboten. Dafür können Sie sich hier anmelden.
Den detaillierten Zeitplan entnehmen Sie bitte der Agenda
Preis + Rabatt
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Hotels in Heidelberg
Falls Sie in Heidelberg übernachten möchten: Wir haben eine Liste von empfehlenswerten Hotels in Heidelberg zusammengestellt.
Nachfragen
Für Nachfragen: veranstaltungen@dpunkt.de - 06221 / 1483 - 15